Rofenstein Header

Wir über uns

Die Rofenstein ist eine Vereinigung von Schülern ("Fuchsen" und „Burschen“) der Imster Mittelschulen BRG, HAK und HTL und deren Absolventen („Alte Herren“) und wurde am 23.01.1980 von Imster Mitgliedern des MKV/TMV und ÖCV gegründet. Nach vielen Jahren des Hochbetriebes, großer Aktzeptanz und Bekanntheit in der Bevölkerung und reger Beteiligung am gesellschaftlichen Leben der schönen Bezirkshauptstadt wurde die Verbindung nach der Jahrtausendwende schließlich sistiert, weil keine Jungen Mitglieder mehr aufgenommen wurden. Im Herbst 2008 wurde Rofenstein reaktiviert und hat nun wieder "Aktivenbetrieb".

Rofenstein zählt derzeit rund 80 Mitglieder im Alter zwischen 15 und über 100 Jahren, hat Mitglieder in allen Bereichen und versucht, den jungen Mitgliedern eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung zu bieten. Unsere Altherrenschaft besteht aus Lehrern, Juristen, Technikern, Architekten, Geistlichen, Wirtschaftlern, Bankern uvm. Neben verschiedensten Veranstaltungen in Imst, wie zum Beispiel sportlichen Aktivitäten, Fortbildungsvorträgen und Schulungen oder Ausflügen zu anderen katholischen Verbindungen, versuchen wir, die über 150 Jahre alte Tradition des katholischen Farbstudententums zu pflegen. Bei jenen traditionellen Veranstaltungen ("Kneipen, Kommerse, Convente ...") tragen wir Bänder und Mützen in unseren Verbindungsfarben weiß-rot-grün, besingen in uralten Liedern die schöne Heimat, die Jugend und die Liebe, tragen Trachten und Fahne, zeichnen "Zirkel", folgen auf diesen Veranstaltungen einem festen Regelwerk ("Comment") aus lateinischen Floskeln und Benimmvorschrifen, versuchen unseren Gesellschaftscomment (Benehmen, Manieren, Kleidung ...) umzusetzen und plegen somit altes Brauchtum, das über Generationen weitergegeben wurde.

Rofensteins Ehrenschildträger des TMV
1986, Dr. Hartwig Dabringer v. Dr. cer. Sultan
1986, Mag. Heinz Pöschl v. Saturn
1996, HR DI Walter Sonnweber v. Sonny
1996, Dr. Wolfgang Riccabona v. Wuff †
2001, Mag. Magnus Kaminski v. Dr. cer. Titus †
2016, Ing. Karlheinz Gigele v. Macombo

Doctor Cerevisiae bei Rofenstein
Dr. Hartwig Dabringer v. Dr. cer. Sultan
Kurt Heiß v. Dr. cer. Bacchus
Josef Siegele v. Dr. cer. Perkeo
Dr. Wolfgang Riccabona v. Wuff †
Mag. Magnus Kaminski v. Dr. cer. Titus †
Mag. Heinz Pöschl v. Dr. cer. Saturn
DI Walter Sonnweber v. Dr. cer. Sonny
Dr. Günther Ladner v. Dr. cer. Cicero

Pro Meritis Band-Träger bei Rofenstein
Sebastian Johannes Brandl v. Stuzzicadente
Ing. Karlheinz Gigele v. Macombo
Kurt Heiß v. Dr. cer. Bacchus
Josef Siegele v. Dr. cer. Perkeo
HR DI Walter Sonnweber v. Sonny
Dr. Hartwig Dabringer v. Dr. cer. Sultan
Markus Egger v. Tom
Mag. Heinz Pöschl v. Saturn

Ehrenburschen bei Rofenstein
Prof. Mag. Kurt Leitl v. EB Little

Unsere Freundschaftsverbindungen, deren Bänder unser Senior seit 1986 und 1996 trägt, sind e.v. KÖStV Raeto Romania Landeck und e.v. KÖStV Bernardia Stams.

Der Wahlspruch der Rofenstein lautet: "Das Wissen nützen - die Heimat schützen!"

Wer sich mit Geschichte auskennt, weiß, wie bedeutend das katholische Farbstudententum in entfernter Vergangenheit einmal war und welch berühmte Persönlichkeiten aus ihm hervorgegangen sind.

Der Verband

Insgesamt gibt es in Österreich über 160 katholische Verbindungen, die an mehr als 100 Schulorten bestehen und in einem bundesweiten Verband, dem Mittelschüler-Kartell-Verband (MKV), zusammengeschlossen sind. Somit gehört auch Rofenstein mit 20.000 Mitgliedern dem größten Schüler- und Absolventenverein Österreichs an. Die ältesten Verbindungen sind rund 150 Jahre alt.

Zu sagen ist, dass es neben unserem Verband noch eine Reihe ähnlicher Verbände gibt, wie zum Beispiel dem Österreichischen Cartellverband (ÖCV) mit über 12.000 Mitgliedern, welcher katholische Verbindungen von Studenten und Akademikern vereint. Zu solch ähnlichen katholischen Verbänden und auch verbandsfreien Männer- und Damenverbindungen, die allesamt dieselben 4 Prinzipien leben und sich zu ihnen bekennen, pflegen wir engste Kontakte.

Seit jeher hat der Verband und unsere befreundeten Verbände wichtige Persönlichkeiten aus Politik, Kirche, Wissenschaft und Forschung sowie Wirtschaft hervorgebracht. Damals wie auch heute:
   - Bundespräsidenten, Bundeskanzler, Nationalratspräsidenten, Bundesminister etc.
   - EU-Kommissare, EU-Parlamentarier etc.
   - Landeshauptmänner und Landtagspräsidenten etc.
   - Bischöfe, Äbte etc.; sogar der Heilige Vater ist Gründungsmitglied einer Verbindung
   - bekannte Wirtschaftsexperten, Schriftsteller, Professoren, Nobelpreisträger,

Auf europäischer Ebene mit ebensolchen katholischen Verbindungen verbandsrechtlich im Europäischen Kartellverband (EKV) zusammengeschlossen, welcher als NGO Konsultativstatus beim Europarat hat, sind wir dann gar über 120.000 Akademiker, Schüler und Studenten aus ca. 600 Verbindungen in ganz Europa. Wir sind also nicht alleine! Alle pflegen wir unser Vereinsleben nach folgenden 4 Prinzipien:

Die 4 Prinzipien

Amicitia: Freundschaft/Brüderlichkeit

Im gesamten Verband gilt als Zeichen des gegenseitigen Vertrauens das brüderlicheDu“, was heute zwischen Schülern und Studenten zwar selbstverständlich erscheint, man sich früher aber stets per sie ansprach. Besonders ist aber, dass dieses brüderliche "Du" allumfassend gilt, bei jedem einzelnen Mitglied. Weiters benützen wir untereinander Spitznamen, was ebenfalls einen gewissen Vertrauensvorschuss gewährleistet, womit versucht wird, Generationen- und Standesunterschiede zu überwinden. Es spielt keine Rolle, ob Klassensprecher oder Landeshauptmann, Schüler oder Lehrer/Direktor, Arbeiter oder Unternehmer, Student oder Nobelpreisträger ... Jeder hat dieselben Rechte, jeder ist gleich viel wert ... ob junger „Fuchs“ oder „Alter Herr“. Alt hilf Jung, Groß lehrt Klein. Innerhalb der Verbindung sind wir "Bundesbrüder", innerhalb des Verbands "Kartellbrüder". Für externe klingt dies wohl übertrieben, wird es aber tatsächlich so praktiziert. Abgesehen davon hat man die Gelegenheit, mit Älteren ins Gespräch zu kommen, Erfahrungen auszutauschen, Freunde fürs Leben zu finden. Einer Verbindung tritt man als Schüler bei und bleibt für gewöhnlich auch ein Leben lang Mitglied. Es entstehen Verbundenheiten, die über die Schulzeit hinaus halten. Das Lebensbundprinzip ist eine Selbstverständlichkeit.


Scientia: Wissenschaft/Schule

Stetiges Lernen und Wissenslust - Bildung allgemein - sollte bei unserem Treiben stets Priorität haben; die Schule darf nicht auf der Strecke bleiben. In regelmäßigen Abständen werden schulische Leistungen auch von der "Studienkommission" überprüft, die gegebenenfalls darauf das Gespräch sucht und Maßnahmen, wie zum Beispiel gemeinsames Lernen, setzt. Pro Schulsemester ist ein älterer Bursch („Fuchsmajor“) verantwortlich, den jungen Mitgliedern ("Fuchsen") „Soft Skills“ wie Rhetorik, Benehmen, Etikette, aber auch unseren uralten Brauchtum näher zu bringen. Unsere „Altherrenschaft“ besteht zu einem großen Teil aus Lehrern und Professoren, die auf die Pflege des Wissens sehr viel Wert legen. Der Abschluss einer höheren Schule mit der Matura ist Voraussetzung für den Verbleib in der Verbindung. Weiters bietet der Verband zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten in Form von Schulungen und Seminaren, Vorträgen und Bildungsfahrten.


Religio: Katholischer Glaube

Zu Beginn und Ende des Schulsemesters ist der Besuch der Heiligen Messe ein Fixtermin in unserem Semesterprogramm, auch bei Begräbnissen von „Bundesbrüdern“ rücken wir aus, bei Prozessionen nehmen wir mit unseren Trachten, bunten Mützen und unserer Fahne teil. Das Bekenntnis zur katholischen Kirche hilft uns, uns von negativ behafteten Vereinigungen abzugrenzen. Wir stützen uns auf das christliche Welt- und Wertebild. Der Glaube an Gott, ein klares Bekenntnis zu Solidarität, Toleranz, Nächstenliebe und christlicher Soziallehre kennzeichnen unseren Umgang untereinander und unsere Vorstellung für das gesellschaftliche Miteinander. Keinesfalls stehen wir anderen Religionen ablehnend gegenüber, wir pflegen den Dialog.


Patria: Heimatverbundenheit

Mit Sitz in Imst und der Mitgliedschaft von Imster Schülern und Absolventen möchten wir ein gefestigter Verein in der schönen Bezirkshauptstadt sein, der sich für die Stadt engagiert und unter den Mitbürgern bekannt ist. Österreicher sein ist für uns Ehre und Verpflichtung zugleich. Jeder demokratische Staat lebt durch die Verantwortung eines jeden Bürgers für den Staat. Die aktive Mitgestaltung auf allen Ebenen des Gemeinwesens ist eine Bürgerpflicht. Wir sind stolz auf das demokratische System in Österreich und versuchen, uns aktiv in die Gesellschaft einzubringen. Wir lieben unser Heimatland, dies aber in völkerverbindender Gesinnung. Das vereinte Europa ist für uns nicht nur ein Kontinent, sondern die Verwirklichung eines Friedensprojektes, die Schaffung eines großen Kulturraumes und die Schaffung von Chancen gerade für uns Junge

Vorurteile

Rechtsradikal? Frauenfeindlich? Trinksüchtig?

Unsere Gemeinschaften sind demokratisch aufgebaut, daher ist für uns das Eintreten für Demokratie, Menschenwürde, gegenseitige Achtung und Toleranz eine Selbstverständlichkeit. Wir lehnen jede Form des Duells strikt ab, was uns von schlagenden Verbindungen unterscheidet. Entgegen den Vorurteilen sind wir keine rechtsradikale, schlagende Burschenschaft, eine bloß politisch motivierte Kaderschmiede oder ein sonstiger Alkoholikerverein. Unsere verschiedenen in der Gesellschaft sehr bekannten und anerkannten Mitglieder im ganzen Verband beweisen dies. Wir sind eine Vereinigung von Imster Schülern für Imster Schüler in einem riesigen Verband vernetzt mit anderen katholischen Verbindungen. Rofenstein nimmt aufgrund des alten Brauchtums keine Mädchen bzw. Frauen in die Verbindung als Mitglied auf, was aber nicht heißt, dass wir sie bei unseren Veranstaltungen nicht gerne dabei hätten - im Gegenteil. Außerdem gibt es zahlreiche reine Damen- und Mädchenverbindungen, mit denen wir engen Kontakt pflegen. Farbe tragen ist also nicht reine Männersache. Ehefrauen, Freundinnen, Interessierte, weibliche farbentragende Schülerinnen - unsere Veranstaltungen sind bunt gemischt.

Befreundete Dachverbände in Österreich:

Österreichischer Cartellverband (ÖCV)
Kartellverband katholischer Verbindungen (ÖKV)
Bund katholischer Landsmannschaften (KÖL)

 

Verbindungen des TMV

Interesse?

Bist du Schüler an einer Imster Mittelschule? Deine Vorteile:

   - sinnvolle Freizeitgestaltung: das Semesterprogramm bestimmen die Schüler selbst

   - Teamwork/Gemeinschaftsgefühl: Lerne zusammenzuarbeiten und zusammenzuhalten

   - Führungsqualitäten: Verantwortung übernehmen und deine Meinung vertreten

   - Persönlichkeitsbildung, Umgang mit Menschen: Auftreten, Benehmen, Manieren, Rhetorik

   - Kontakte: interessante Menschen kennen lernen und neue Freunde finden

 

Bei Interesse, kontaktiere doch einfach unseren Fuchsmajor per E-Mail an chc@rofenstein.at oder komme einfach mal auf eine unserer Veranstaltungen vorbei - völlig unverbindlich.